Allgemeine Datenschutzerklärung gemäß DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Informationen ist uns ein wichtiges Anliegen. In unserer Datenschutzrichtlinie erläutern wir, welche Arten persönlicher Daten wir sammeln und auf welche Weise sowie zu welchem Zweck sie verarbeitet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden immer in Übereinstimmung mit den rechtlichen Datenschutzbestimmungen und den Richtlinien dieser Erklärung behandelt.
1. Zwecke der Datenverarbeitung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere Ihres Kraftfahrzeugkennzeichens, stehen im Zentrum unserer Datenverarbeitungspraktiken. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgen ausschließlich zu festgelegten, spezifischen Zwecken:
a) Überwachung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen unserer Parkflächen, beispielsweise um Fälle zu identifizieren, in denen Fahrzeuge mehr als einen Stellplatz beanspruchen.
b) Sicherstellung der zweckgemäßen Nutzung der Parkmöglichkeiten, einschließlich der Überprüfung auf Überschreitung der zugewiesenen Gratisparkzeit sowie der Kontrolle von Parkberechtigungen.
c) Schutz unserer Einrichtungen vor Beschädigungen, etwa durch Vandalismus.
d) Ermittlung und Unterbindung missbräuchlicher Nutzung unserer Parkflächen, wie das Parken ohne entsprechende Bezahlung.
e) Erstellung von Herkunftsstatistiken auf der Grundlage anonymisierter Daten, die durch die Erkennung der zuständigen Zulassungsbehörde gewonnen werden, um unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
f) Abwicklung der Zahlungsvorgänge für Parkentgelte, einschließlich des Versands von Zahlungsbelegen an die Nutzer.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets in strikter Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir verpflichten uns, die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten zu wahren und Maßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff zu implementieren. Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen sowie der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen zu widersprechen.
Die standortbezogene Erfassung Ihrer Daten erfolgt durch verschiedene methodische Ansätze, um die Effizienz und Sicherheit unserer Parkraumüberwachung zu gewährleisten. Im Einzelnen werden folgende Techniken angewandt:
- Manuelle Erfassung von Kennzeichen und Bildern: Diese Methode ermöglicht eine gezielte Überwachung und Dokumentation durch unser Personal vor Ort.
- Automatisierte Kennzeichen- und Bilderfassung an Ein- und Ausfahrten sowie an weiteren strategischen Positionen, sofern dies aus technischen Gründen erforderlich ist. Diese Systeme dienen der lückenlosen Kontrolle des Fahrzeugverkehrs und der Sicherstellung der Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen.
- Eingabe des KFZ-Kennzeichens durch den Kunden am Parkscheinautomaten: Diese interaktive Maßnahme ermöglicht es den Nutzern, aktiv an der Verwaltung des Parkvorgangs teilzunehmen und stellt sicher, dass die Parkzeit korrekt erfasst wird.
Jede dieser Methoden ist darauf ausgerichtet, eine effektive Verwaltung der Parkflächen zu gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheit und den Schutz der auf unseren Parkplätzen abgestellten Fahrzeuge zu erhöhen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt stets unter strenger Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze und unserer Datenschutzrichtlinien.
2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
-
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf einer rechtlichen Grundlage, die sich in zwei wesentliche Bereiche gliedert:
-
Vertragserfüllung gemäß Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO: Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen. Dies schließt Maßnahmen ein, die für die Bereitstellung und Verwaltung der Parkdienstleistungen erforderlich sind, sowie alle damit verbundenen administrativen und operativen Prozesse.
-
Berechtigte Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO: Wir verarbeiten bestimmte Daten auch auf der Grundlage berechtigter Interessen. Diese Interessen umfassen die Erreichung der in Punkt 1 (a bis e) dargelegten Zwecke, wie die Sicherstellung der Einhaltung der Nutzungsbestimmungen unserer Parkflächen, den Schutz unserer Einrichtungen vor Beschädigungen, die Verfolgung missbräuchlicher Nutzung und die Erstellung von Statistiken zur Verbesserung unseres Angebots.
Gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, gegen diese Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies bedeutet, dass Sie das Recht haben, aus Gründen, die sich aus Ihrer spezifischen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir nehmen Ihre Privatsphäre ernst und gewährleisten, dass Ihre Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung Ihrer Rechte und Freiheiten verarbeitet werden.
-
3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Für die oben dargelegten Zwecke kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten, im jeweiligen Anlassfall, an bestimmte Empfänger zu übermitteln. Diese Übermittlungen erfolgen ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften und umfassen:
-
Behörden im Rahmen ihres Aufgabenbereiches: Dies kann beispielsweise notwendig sein, um eine Halteranfrage bei Nichteinhaltung der Nutzungsbedingungen durchzuführen. Die Übermittlung an Behörden dient der Durchsetzung der Parkregelungen und der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Nutzung unserer Parkflächen.
-
Inkassobüros, Rechtsanwälte und Gerichte: In Fällen, in denen Parkgebühren nicht bezahlt werden oder andere Vertragsverletzungen vorliegen, kann es erforderlich sein, Ihre Daten an diese Stellen zu übermitteln, um ausstehende Forderungen einzutreiben oder rechtliche Schritte einzuleiten.
Die Weitergabe Ihrer Daten an diese Empfänger erfolgt mit dem Ziel, die Einhaltung der Parkregelungen sicherzustellen, die effektive Verwaltung unserer Dienstleistungen zu gewährleisten und berechtigte Ansprüche durchzusetzen. Alle Empfänger sind verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
4. Speicherdauer
Die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem System wird mit größter Sorgfalt und unter strikter Beachtung der Datenschutzvorschriften gehandhabt. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt ausdrücklich zu dem Zweck, die in unserem Vertrag festgelegten Leistungen zu erfüllen und die damit verbundenen Anforderungen, wie unter Punkt 1 beschrieben, zu realisieren.
-
Dauer der Datenaufbewahrung: Ihre Daten werden nicht länger als nötig gespeichert. Insbesondere bedeutet dies, dass, sofern Ihrerseits keine Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen vorliegen, Ihre personenbezogenen Informationen spätestens 48 Stunden nach Verlassen des Parkbereichs aus unseren Systemen gelöscht werden. Diese Maßnahme dient dem Schutz Ihrer Privatsphäre und der Minimierung der von uns gehaltenen Datenmenge.
-
Ausnahmen bei rechtlichen Anforderungen: Ungeachtet der generellen Löschfristen bewahren wir personenbezogene Daten so lange auf, wie es durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Dies beinhaltet Zeiträume, in denen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Daten für steuerliche Prüfungen, rechtliche Untersuchungen oder zur Verteidigung gegen potentielle Rechtsansprüche vorzuhalten. Darüber hinaus bleiben Daten erhalten, solange Verjährungsfristen für mögliche Rechtsansprüche nicht abgelaufen sind, um sowohl Ihre Rechte als auch die des Unternehmens zu wahren.
Diese Vorgehensweise gewährleistet, dass wir unseren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen, während wir gleichzeitig Ihre Daten nur so lange wie absolut notwendig speichern. Uns ist bewusst, wie wichtig der sorgsame Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist, und wir verpflichten uns, diese Verantwortung ernst zu nehmen und Ihre Informationen mit höchstem Respekt und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln.
5. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der DSGVO
Als Teil unseres Engagements für den Datenschutz möchten wir Sie über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Diese Rechte umfassen:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; und wenn dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
- Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Falls Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, bitten wir Sie, sich direkt an uns zu wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie in den Unterlagen, die Ihnen im Rahmen unserer Datenschutzerklärung oder auf unserer Website zur Verfügung gestellt wurden.
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde: Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf andere Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.
Zudem möchten wir klarstellen, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling stattfindet. Uns ist der direkte und individuelle Umgang mit Ihren Daten wichtig, um Ihre Rechte und Freiheiten zu wahren.
Website-Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlich
G+S Parkraumverwaltung GmbH
Stockerauerstraße 181/2.08
2100 Korneuburg
Email:service@parkraumverwaltung.at
Impressum: https://www.parkraumverwaltung.at/impressum/
Arten der verarbeiteten Daten:
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner, wenn es um effiziente Parkraumverwaltung geht.
Information
Tippgeber Provision
Sie kennen freie Flächen oder Grundstücke in Ihrer Umgebung? Dann informieren Sie uns. Sollte Ihr Tipp zu einem Geschäftsabschluss führen, belohnen wir Sie mit einer Provision!